Die Fakultät 15 der TU Dortmund, bis 2001 Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften, Journalistik und Geschichte, hat diese additive Bezeichnung nach einem öffentlich verhandelten Prozess der Selbstverständigung in Fakultät Kulturwissenschaften geändert, um den Zusammenhang ihrer damaligen vier Fächer Anglistik/Amerikanistik, Germanistik, Geschichtswissenschaft sowie Journalistik zum Ausdruck zu bringen.
Der konstitutive Begriff „Kultur“ verdeutlicht, dass alle ihre Fächer von Menschen hervorgebrachte Phänomene erklären und deuten, die dem Wandel unterliegen und von Kultur zu Kultur differieren. Interkulturalität in Lern- und Informationsprozessen bildet einen Schwerpunkt der Forschung.
Die Fakultät Kulturwissenschaften pflegt intensive Kooperationen mit Hochschulen in Europa und Nordamerika. Mit ihren reformierten Studiengängen für künftige Lehrer, Journalisten und andere Kulturberufe hat sie sich einer modernen, praxisorientierten Lehre verschrieben.
Einladung: Ringvorlesung der Fakultät Kulturwissenschaften
Im Sommersemester 2021 findet erstmals die Ringvorlesung „Transformations between the Written, the Visual and the Auditory - Transformationen Zwischen Schrift, Bild und Audio im medialen Zeitalter“ unserer Fakultät statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zu den wöchentlichen Online-Vorträgen und insbesondere der Auftaktveranstaltung am kommenden Montag (12.04, 14-16 Uhr). Das Programm und den Zoomlink zur Ringvorlesung finden Sie hier.
Institutsgründungen
Im Wintersemester 2020/21 wurden zwei neue Insitute gegründet, die jeweils die Fächer Germanistik und Anglistik/Amerikanistik übergreifen:
Institut für Diversitätsstudien. Kognition ∩ Literatur ∩ Medien ∩ Sprache
Institut für Sprache, Literatur und Kultur
Alle Informationen zum Englisch- und Germanistikstudium finden Sie weiterhin auf den Seiten der Lehreinheit Englisch und Lehreinheit Germanistik.
Nachruf: Ehrendoktor Professor Dr. Peter Freese
Professor Dr. Peter Freese, einer der prominentesten und produktivsten Amerikanisten weltweit, ist am 13. August 2020 in Paderborn gestorben. Er war der Fachdidaktiker der Amerikanistik in Deutschland und verband diese Arbeit untrennbar mit seiner anspruchsvollen literatur- und kulturwissenschaftlichen Tätigkeit.
Am 02. Dezember 2004 verlieh ihm die Fakultät Kulturwissenschaften der damaligen Universität Dortmund auf Initiative der Amerikanistik das Ehrendoktorat aufgrund seiner "außerordentlichen Leistungen in der amerikanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft, im Studierendenaustausch zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland sowie als Herausgeber von national und international weit verbreiteten Lehr- und Lerntexten für den Englischunterricht."
Die eingeholten Gutachten bezeichneten Freese als einen „der hervorragenden Amerikanisten Deutschlands. Wissenschaftliche Präzision und Produktivität, ein sicherer Blick für die Verbindung wissenschaftlicher Einsichten mit den Erfordernissen des Fremdsprachenunterrichts in der Schule und ein unermüdliches Engagement für einen informierten und reflektierten kulturellen Austausch zwischen Deutschland und den USA zeichnen ihn und sein Wirken in den vergangenen dreieinhalb Dekaden aus. Wer von deutscher Amerikanistik in ihrer lebendigsten Form spricht, meint auch den seit 25 Jahren an der Universität-Gesamthochschule Paderborn lehrenden Peter Freese.“
Wir verlieren mit Peter Freese einen Kollegen und Freund, der den Aufbau der Amerikanistik in Dortmund seit 1994 tatkräftig unterstützt und begleitet hat. Auf seine Initiative hin entwickelte sich die intraamerikanistische Kooperation nicht nur nach Westen hin im Rahmen der UAR, sondern auch nach Osten. Wir sind stolz, dass er auch einer der Unseren war, und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Walter Grünzweig
Randi Gunzenhäuser
Deutschlandstipendium: Ab dem 1. September bewerben! Application period starts September 1st!
Die TU Dortmund vergibt erneut Deutschlandstipendien an leistungsstarke und engagierte Studierende: eine Fördersumme von 300 Euro monatlich über (i.d.R.) zwei Semester. Die Bewerbungsphase läuft vom 1. bis zum 30. September 2020. Alle Bachelor- und Masterstudierenden der TU Dortmund können sich bewerben. Alle weiteren Informationen und Links finden Sie hier online und zum Download. For information in English language, please check this link.
Gastvortrag mit Autorin Svenja Gräfen "Hear me! Feministische Stimmen aus der Literaturszene"
08.07.2020, 12 - 14 Uhr, via Zoom
Autorin, internationale Peotry Slammerin und klar positionierte Feministin Svenja Gräfen lädt alle Interessierten zu einer Kurzlesung und einem Lunch-Talk über Feminismus in der literarischen Arbeitswelt ein. Den Flyer mit weitere Infos zu Event und Zoomlink gibt es hier.
Lesung mit Max Czollek "Grenzwerte"
14.01.2020, EF50, Raum 3.427, 16:15 - 17:45 Uhr
Max Czollek wird in einer Lesung seinen neuesten Gedichtband "Grenzwerte" vor- und zur Diskussion stellen. In der Diskussion wird es über seine Lyrik hinaus auch um die Zeitschrift "Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart" gehen, die er mit herausgibt. Anlass hierzu bietet die gerade erst erschienene Sonderausgabe Jüdische Literaturen der Gegenwart mit dem schönen Titel "Zwischen Literarizität und Programmatik". Den Flyer zur Veranstalung finden Sie hier.
Veranstaltung im Rahmen des LesArt.Ruhr Festivals: "wir sind - helden von hier"
09.11.2019, Theater Fletch Bizzel, Einlass 19.00 Uhr, Beginn 19.30 Uhr, VVK 5 Euro, AK 7/5 Euro
Unter dem Motto #TALKTRUTH sind Sie herzlich zu einem Abend mit literarischem und musikalischem Programm rund um die Gedankenwelten des bunten und diversen Ruhrpotts eingeladen. Weitere Informationen und ein Link zum VVK findet ihr unter https://www.lesart.ruhr/programm-2019/.
Die jährlich im Rahmen des Dortmunder LesArt.Ruhr Festivals stattfindende Veranstaltung "wir sind - helden von hier" wird von Studierenden der Angewandten Studiengänge mitorganisiert und stellt junge Künstler*innen aus dem Ruhrgebiet vor.
Veranstaltung "Dimensionen des Übersetzers im Comic"
Am 25.und 26.10. wird Dr. Sándor Trippó von der Universität Debrecen zu Gast sein und eine Kurzblockveranstaltung zum Thema "Dimensionen des Übersetzers im Comic" halten. Den Flyer mit allen Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Symposium: "Schreiben und Arbeit. Peter Rühmkorfs 'Selbst III/88. Aus der Fassung'"
25.10.2019, Literaturhaus Dortmund
Anlässlich des 90. Geburtstages Rühmkorfs laden der Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und das Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt an diesem Tag zu einem Symposium ein. Das Plakat zur Veranstaltung finden Sie hier.
Workshop: Music. Language. Cognition.
25. - 27.09.2019, psycholinguistic laboratories, Martin-Schmeißer-Weg
Der Workshop ist offen für bis zu 20 Teilnehmer*innen (Mitarbeiter*innen und Studierende). Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Deutschlandstipendium 2019/2020
Die Bewerbungsphase für das Deutschlandstipendium läuft vom 15.8.-15.9. Weitere Informationen finden Sie hier.
Organisation der BLS-Prüfung Germanistik
Liebe Studierende,
hier finden Sie wichtige Informationen zur Umstrukturierung und Neuorganisation der BLS-Prüfung im Studienfach Germanistik.
Einladung zum Symposium am 28.06.19: "'ein neues, geradezu unerhörtes büchlein' – symposium zum 40. jahrestag der veröffentlichung von peter-paul zahls /die glücklichen/"
Die Veranstaltung finden statt von 14-17 Uhr im Literaturhaus Dortmund, Neuer Graben 78, 44139 Dortmund. Hier finden Sie die Ankündigung, das Programm sowie den Flyer.
Die Fakultät Kulturwissenschaften hat eine neue, einfachere Organisationsstruktur. Zu diesem Thema gab es in den vergangenen Wochen missverständliche Medienberichte.
--------
Klarstellung:
In der Fakultät Kulturwissenschaften der TU Dortmund sind die Wissenschaftsbereiche Germanistik und Anglistik/Amerikanistik mit allen Professuren, mit all ihrer Personal- und Sachausstattung, mit all ihren Rechten und Pflichten in Forschung und Lehre voll erhalten und in jeder Hinsicht arbeitsfähig.
Keines der beiden Fächer wurde abgeschafft oder geschlossen oder ist davon bedroht. Vielmehr gab es in den letzten Jahren erhebliche Budgetaufwüchse und eine zusätzliche Professur wurde eingerichtet.
Lediglich die Organisationsstruktur innerhalb der Fächer wurde verändert.
Was ist geschehen?
In den letzten Jahren gab es in den beiden Fächern zunehmend Auseinandersetzungen zwischen Kolleginnen und Kollegen über Governancefragen, Budgetverwaltung und Zuständigkeiten. Vielfältige Beratung durch Dekanat und Rektorat und auch ein Mediationsprozess konnten keine Abhilfe schaffen. Mehrere Professorinnen traten aus den bestehenden Instituten aus, Strukturdebatten prägten den Alltag und Lösungen für anstehende Aufgaben und Probleme in Lehre und Forschung konnten kaum mehr gefunden werden.
Daher sind in den Fächern Germanistik und Anglistik/Amerikanistik seit einigen Wochen nur noch einfachste Strukturen eingezogen: Die Organisations- und Administrationsebene der Institute als Zwischenstruktur zwischen der Fakultät und den Professuren besteht nun nicht mehr.
Die Fortexistenz der Professuren und der Erhalt aller Ressourcen im Bereich Germanistik sowie Anglistik/Amerikanistik sind davon in keiner Weise betroffen. Beide Fächer bleiben selbstverständlich in der TU Dortmund in vollem Umfang erhalten.
Mit der Vereinfachung der Organisationsstruktur ist die Hoffnung verbunden, dass sachorientierte Lösungen für alle anstehenden Aufgaben gefunden werden und sich alle Beteiligten wieder besser den originären Aufgaben in Forschung und Lehre widmen können. Dafür braucht es Zeit. Daher wurde die Vereinbarung getroffen, mit möglichen Institutionsneugründungen ein Jahr zu warten, um die Situation zu entspannen und Distanz zu gewinnen.
Einladung zum Gastvortrag am 05. Juni 2019: 'Possessiva als Stolpersteine im Fremdspracherwerb', Catherin Fabricius-Hansen, Universität Oslo
Wir freuen uns sehr, die dänische Sprachwissenschaftlerin Catherine Fabricius-Hansen - u.a. Mitverfasserin der Duden-Grammatik von 2006 - bei uns an der TU Dortmund begrüßen zu dürfen.
In ihrem Vortrag diskutiert sie, vor welche Herausforderungen das Deutsche und Französische sowie Sprachen mit reflexivem s-Possessivum seine Lerner*innen in Bezug auf Possessiva stellen.
Mi., 05. Juni 2019, 10 Uhr, EF 50, Raum 3.112 Flyer zur Veranstaltung
Einladung zum Gastvortrag am 08. Mai 2019: 'Bilingualism: Changing Minds and Brains', Prof. Dr. Ellen Bialystok
Wir freuen uns sehr, die renommierte kanadische Psychologin Prof. Dr. Ellen Bialystock der York University bei uns begrüßen zu dürfen.
Unter dem Titel "Bilingualism: Changing Minds and Brains" führt uns Prof. Bialystock in die Welt der Zweisprachigkeit und deren Einfluss auf kognitive Prozesse.
Mi., 08. Mai 2019, 10 Uhr, Audimax, Flyer zur Veranstaltung
Trauer um Universitätsprofessor Dr. Heinrich Bodensieck * 02.04.1930 † 16.01.2019
Professor Dr. Heinrich Bodensieck wurde im Oktober 1964 an die Pädagogische Hochschule (PH) Ruhr als Professor für die Geschichte der Neuzeit und der neuesten Zeit berufen. Zuvor hatte er nach seinem Studium an der Universität Kiel mehrere Jahre im Schuldienst und dann als Dozent an der PH Kiel gewirkt. 1980 kam er mit dem Zusammenschluss von PH Ruhr und Universität Dortmund an die Universität Dortmund. Zum 31. Juli 1995 wurde Professor Bodensieck emeritiert.
Professor Bodensieck hat schwerpunktmäßig zur deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts geforscht und gelehrt. Er arbeitete an mehreren Geschichtsbüchern und Quellensammlungen für die gymnasiale Oberstufe und Proseminare mit. Sein besonderes Interesse fand immer wieder die Schnittstelle zwischen Geschichts- und Kommunikationswissenschaft. Mit Hilfe von Originalquellen wie Wochenschauen vermittelte er den Studierenden ein kritisches und differenziertes Herangehen an die jüngste Geschichte. Auch nach seiner Emeritierung hielt er engen Kontakt zur Fakultät und bot auch noch im hohen Alter Seminare an.
Die Technische Universität Dortmund und die Fakultät Kulturwissenschaften verlieren mit Professor Bodensieck einen hochgeschätzten Kollegen. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.
Die Rektorin Der Dekan der Fakultät Kulturwissenschaften
Universitätsprofessorin Dr. Dr. h.c. Ursula Gather Universitätsprofessor Dr. Gerold Sedlmayr
Gründung der AG Diversitätsstudien
Seit Januar 2019 besteht an der Fakultät Kulturwissenschaften die "AG Diversitätsstudien. Kognition ∩ Literatur ∩ Medien ∩ Sprache". Die Gründung der AG entspricht dem Wunsch nach wissenschaftlicher Profilbildung im Bereich der Diversitätsstudien. Im Bereich des Studiums ergeben sich hieraus keine Änderungen. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage der AG.
Am 18.01. fand das Stiftertreffen 2018 statt. Hier hatten Stipendiatinnen und Stipendiaten und Förderinnen und Förderer des Deutschlandstipendiums Gelegenheit, sich persönlich im Gespräch kennenzulernen. Nach der Vorstellung der Stifterinnen und Stifter erfolgte die Überreichung der Stipendiumsurkunden durch die Dekaninnen und Dekane.
Zum ersten Mal findet der "Tag der Stipendien" an der TU Dortmund statt. Im Internationalen Begegnungszentrum können sich Studierende vom 14 bis 17 Uhr über Stipendienmöglichkeiten informieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
2018:
Am Samstag, den 10.11.2018, wurde Evi Spies, Studierende der Angewandten Studiengänge unserer Fakultät, mit dem diesjährigen LesArt.Preis der jungen Literatur ausgezeichnet. Der Preis wird jedes Jahr im Rahmen des Dortmunder LesArt.Festivals verliehen und geht nun bereits das zweite Jahr in Folge an eine Studierende unserer Fakultät - wir gratulieren der Preisträgerin! Weitere Informationen zum LesArt.Festival finden Sie hier.
Tag der offenen Tür an der TU Dortmund
Die 11. International Whitman Week findet vom 28. Mai bis 3. Juni 2018 statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Institute:
Diversitätsstudien. Kognition ∩ Literatur ∩ Medien ∩ Sprache
Lehreinheiten: